Der Vorkurs findet online über Zoom statt!
Da die Physik ohne Mathematik nicht denkbar wäre, werden drei Vorkurse angeboten, die vor dem Wintersemester stattfinden. Nun steht man vor der Wahl, welchen der drei man nehmen soll. Da die Kurse teilweise parallel liegen, ist es nicht möglich, aber auch nicht sinnvoll, mehr als einen zu besuchen.
Jeder Kurs besteht aus zwei Stunden Vorlesung am Vormittag und zwei Stunden Übungen am Nachmittag. Da man in den ersten Tagen zunächst ein paar Sachen lernen muss, bevor man sie üben kann, fangen die Übungen normalerweise erst Mitte oder Ende der ersten Woche an.
Dein Semesterticket ist erst ab dem offiziellen Semesterbeginn gültig. Damit du während des Vorkurses auch zur Uni kommst, kannst du dir das Young Ticket für den Monat September besorgen. Dazu brauchst du den Stempel der Ruhr-Universität. Den bekommst du beim Vorkursleiter.
Für künftige Studierende der Fächer Mathematik und Physik: Eine Einführung in die Mathematik
Hierbei handelt es sich um einen anspruchsvollen Vorkurs, der in erster Linie für Studierende der Mathematik gedacht ist. Der besonders mathebegeisterte Student wird hier jedoch seine Erfüllung finden, während er bei den anderen Kursen eher gelangweilt werden dürfte. Den Taschenrechner kann man hier ruhig zu Hause lassen, da hier ein Beweis den anderen jagt.
Weitere Infos gibt es hier
In diesem Kurs bekommt man noch einmal einen Einblick in die Mathematik, die ein Physiker am Anfang zum Leben braucht. Hier glaubt man dem Dozenten noch, das heißt es werden nur wenige Beweise geführt. Dafür wird hier mehr gerechnet und auf physikalische Anwendungen hingewiesen. Deshalb ist dieser Kurs für angehende Physikstudenten sicherlich am ehesten zu empfehlen.
Weitere Infos gibt es hier
Eine Einführung in die Mathematik für Informatiker, Natur- und Ingenieurwissenschaftler
Bei diesem Vorkurs handelt es sich um eine "light"-Version des Kurses "Hilfsmittel der Physik", der für Chemiker und Biologen ausgelegt ist. Da diese Studiengänge mit weniger Mathematik auskommen, wird hier jedoch nicht soviel behandelt, wie es für die Physik sinnvoll wäre.
Weitere Infos gibt es hier